Amerika Kampagne
Die Amerika Kampagne beginnt im Jahre 1521 mit der Ankunft der Spanier unter Hernán Cortés auf dem amerikanischen Festland.
Die Kampagnenkarte erstreckt sich von Zentralamerika bis zum südlichen Teil von Nordamerika.
Sie haben die Wahl, entweder die spanischen Eroberer zu spielen, oder die amerikanischen Ureinwohner. Die Spanier suchen Gold und Ruhm, die Ureinwohner verteidigen ihr Heimatland.
Wenn Sie die Spanier wählen, so erhalten Sie Unterstützung und Versorgung aus dem Heimatland. Somit besitzen Sie auch eine höhere Technologie, wie beispielweise Stahlwaffen, -Rüstungen, Musketen, sowie Kanonen.
Die Ureinwohner dagegen sind in der Lage, riesige Armeen zu bilden, die meist viel größer sind, als die der Spanier. Sie sind hochmotiviert, schlagkräftig und ausdauernd und verwenden primitive Waffen aus Holz, Stein und Obsidian (z.B. das mittelamerikanische Obsidianschwert, das von den Azteken "Macuahuitl" genannt wurde).
Spielbare Fraktionen:
- Neuspanien - gelb und rot
- Das Reich der Azteken - hellblau und gelb
- Maya - grün und weiß
- Stämme der Apachen - beige und rot
- Chichimeken - schwarz und rot
- Tlaxcalteken - orange und weiß
- Tarasken - gelb und schwarz
Nichtspielbare Fraktionen:
- Neufrankreich - blau und weiß
- Englische Kolonien - rot und gelb
Britannien-Kampagne
Die Britannien-Kampagne beginnt 1258 und konzentriert sich auf die Kriege auf den britischen Inseln mit den Aufständen der Adelsschicht, sowie den späten Wikingerinvasionen. Die Karte umfasst die britischen Inseln. Die Engländer sind technologisch weit überlegen, wie auch professionelle Krieger. Aber sie müssen gegen die Iren, Waliser, Schotten und rebellischen Baronen, die jeden unloyalen englischen General auf ihre Seite ziehen, kämpfen.
In der Britannien-Kampagne gibt es keine Religionen, sondern Kulturen. Jede Seite hat ihre eigene Kultur. Sie bestimmen, welche Einheiten in der jeweiligen Stadt oder Burg rekrutiert werden können. So ist es z.B. möglich in einer von Engländern besetzen Provinz, die einen hohen Anteil an Walisern hat, Walisische Langbogenschützen zu rekrutieren. Ähnliches funktioniert auch bei anderen Fraktionen. Aber die anderen Kulturen nehmen durch die Präsenz von Truppen ständig ab, während die eigene Kultur zunimmt. "Fremde" Einheiten sind also nur für begrenzte Zeit verfügbar.
Spielbare Fraktionen
- England - rot und gelb
- Irland - gelb und grün
- Schottland - dunkelblau und weiß
- Wales - grün und rot
- Norwegen - schwarz und dunkelrot
Kreuzzugskampagne
Die Kreuzzugskampagne beginnt 1174 und handelt von den Kreuzzügen, bei denen Sie zwischen den Kreuzfahrern und verschiedenen muslimischen Seiten wählen können.
Die Kampagnenkarte reicht von Konstantinopel bis nach Bagdad. Aus dem Originalspiel gibt es ein paar nichtspielbare Fraktionen, die an den Kreuzzügen teilnehmen, wann immer sie wollen.
Die muslimischen Fraktionen haben mehr Land und eine bessere Versorgung, während die Kreuzfahrerstaaten selbst Ritterorden sind und dadurch starke Einheiten rekrutieren können.
Es gibt neue Machtzentren: Konstantinopel und Jerusalem, die einem militärische und wirtschaftliche Vorteile ermöglichen. So gibt es zum Beispiel einzigartige, starke Einheiten.
Für jede spielbare Seite gibt es einen Helden, der eine Spezialfähigkeit besitzt.
Assassinen helfen den islamischen Fraktionen im Kampf gegen die Kreuzfahrer.
Es kommen außerdem neue Bedrohungen hinzu: Die Invasion der Mongolen, oder die Ankunft Venedigs im 4. Kreuzzug.
Das Byzantinische Reich hat sogar eine besonders feurige Waffe: Griechisches Feuer (Mischung aus Erdöl oder Asphalt), dass sie für Infanterie oder Schiffe ausrüsten können.
Spielbare Fraktionen
Fraktion | Farben | Religion | Spielbarkeit | Held |
Fähigkeit des Helden |
Königreich Jersualem | weiß und gold | kathl. | ja | Richard Löwenherz | erhöht Moral der Einheiten |
Fürstentum Antiochia | blau und rot | kathl. | ja | Philipp II. | stärkt Ausdauer & Angriffskraft der Einheiten |
Ägypten | gold und gelb | musl. | ja | Saladin | Einheiten von der Flucht abhalten |
Türken | grün und gelb | musl. | ja | Nur ad-Din | steigert Angriffs- geschwindigkeit & Kampfmoral der Einheiten |
Byzantinisches Reich |
violett und weiß | orthodox | ja | Manuel Komnenos | generische Einheiten bleiben stehen |
Mongolen | dunkelgrün und sahnefarbig |
musl. | später | - | - |
Venedig | dunkelrot und gelb |
kathl. | später | - | - |
Teutonische Kampagne
Die Teutonische Kampagne beginnt 1250 und handelt von den Religionskriegen in Osteuropa und die Expansion des Deutschen Ordens. Die Karte erstreckt sich von Dänemark und Deutschland bis nach Russland.
Religion spielt in der Teutonischen Kampagne eine starke Rolle, so kann z.B. Litauen, wenn es seinen heidnischen Glauben beibehält, heidnische Spezialeinheiten rekrutieren. Das wären zum Beispiel Axtkämpfer aus Samogitien, lettische Armbrustschützen oder religiöse Fanatiker.
Im Laufe der Kampagne kann Litauen aber auch den christlichen Glauben annehmen, um die Gunst des Papstes und damit einen gewissen Schutz vor dem Deutschen Orden erhalten.
Die nächste Neuerung ist der bereits erwähnte Deutsche Orden. Er hat im Gegensatz zu den Fraktionen keinen Stammbaum, sondern Ordens-Ränge. Siedlungen des Deutschen Ordens können maximal bis zur Stadt ausgebaut werden. Ansonsten muss man sie in Burgen umwandeln um weitere Bauoptionen zu erhalten.
Spielbare Fraktionen:
- Deutscher Orden - weiß und schwarz
- Litauen - dunkelblau und rot
- Dänemark - rot und weiß
- Nowgorod - gelb und schwarz
- Polen* - weiß und rot
- Heiliges Römisches Reich* - schwarz und gelb
* Freischaltung, sobald man eine der anderen Kampagnen durchgespielt hat.
Nichtspielbare Fraktionen:
- Norwegen
- Mongolen
Neuheiten
- 4 neue Kampagnen
- 23 spielbare Fraktionen (13 neue, 10 existierende)
- über 150 neue Einheiten
- neue Missionsarten
- Technologiebäume
- 6 neue MP-Szenarios & 20 neue Schlachtenkarten
- Hotseatmodus (Multiplayer an einem PC)
- 9 neue Agententypen
- Vestärkungen steuerbar
- neue Festungen